"VIA-Natura 2000 - Vernetzung für Insekten in der Agrarlandschaft zwischen Natura 2000-Gebieten in Thüringen"

    Blütenreiche Saumstrukturen sind typische Elemente historischer Kulturlandschaften. Zu diesen Saumstrukturen zählen u. a. Feld- und Wegraine. Das sind schmale, lineare sowie dauerhaft vorhandene Strukturen aus Gräsern und Wildpflanzen.
    Während der letzten Jahrzehnte sind diese Randstrukturen in vielen Regionen Thüringens selten geworden und vielerorts völlig verschwunden. Sie besitzen keinen wirtschaftlichen Wert und sind deshalb in ihrem Bestand stark gefährdet. Noch vorhandene Elemente weisen oftmals nur noch einen Bruchteil der zu erwartenden Arten auf. Dabei können Feldraine ein wichtiger Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten sein. Blühende Feldraine übernehmen vielfältige Funktionen. Sie bieten Pollen und Nektar für bestäubende Insekten wie Bienen, Schwebfliegen oder Tagfalter und stellen wichtige Nahrungs-, Fortpflanzungs- und Überwinterungshabitate für zahlreiche andere Arten dar. Als Ausbreitungskorridore und Trittsteine tragen Feldraine zur Vernetzung der Lebensräume in der Agrarlandschaft bei. 

     

Blühende Feldraine für den Biotopverbund!

Genau hier setzt das Projekt „VIA Natura 2000“ an.  Ziel des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Projektes ist es, die historisch gewachsene Kulturlandschaft durch die Zusammenarbeit zwischen Naturschutz, Landwirtschaft, Kommunen und weiteren Interessierten wiederzuvernetzen und zu schützen.

Auf geeigneten Standorten werden artenreiche, blühende Feldraine aus regionalem Wildpflanzensaatgut neu angelegt oder durch insektenfreundliche Mahd bzw. Pflege ökologisch aufgewertet. Ökosystemleistungen, wie die Bestäubung und natürliche Schädlingsbekämpfung durch blütenbesuchende Insekten, werden dadurch gefördert. Dauerhafte Feldraine bieten neben Nahrungs- und Lebensraum für Insekten und Wirbeltiere auch Erosionsschutz und Wasserrückhalt in der Landschaft durch eine Durchwurzelung bis in 2 Meter Tiefe! Darüber hinaus werten die blütenreichen Feldraine das Landschaftsbild der Agrarlandschaften auf.

 

Was haben wir uns vorgenommen?

1. Im Projektgebiet sollen mindestens 55 Hektar Feldraine zur Verbesserung des Biotopverbundes insbesondere zwischen Natura 2000-Gebieten und zur Erhöhung der Artenvielfalt angelegt werden. Hierzu erfolgen die Entwicklung eines flurstücksgenauen Planungskonzeptes sowie eine intensive Beratung und Abstimmung mit allen beteiligten Akteuren.

2. Erhebungen von Pflanzen- sowie Wildbienen- und Schwebfliegengemeinschaften geben Aufschluss über den Ist-Zustand und das Entwicklungspotenzial der Flächen. Luftaufnahmen und Analysen mittels geografischer Informationssysteme zeigen landschafts- und agrarökologische Veränderungen und liefern Informationen zum Vernetzungsgrad der Flächen.

3. Entwicklungs- und Pflegeempfehlungen für die Anlage und den Erhalt von Saumbiotopen in der Agrarlandschaft werden im Zuge des Projektes erarbeitet.

4. Regionale Beteiligte und Interessierte sollen über die Bedeutung von Saumbiotopen, eines Biotopverbunds, der Tier- und Pflanzenwelt und über Möglichkeiten zur Mitwirkung am Projekt informiert sowie für die Thematik sensibilisiert werden. Zur Förderung des bürgerwissenschaftlichen Engagements ist außerdem ein ehrenamtliches Tagfaltermonitoring in den Projektgebieten vorgesehen, dessen Ergebnisse die floristischen und faunistischen Erhebungen ergänzen können. Darüber hinaus können Verbände, Vereine, Schulen und Kindergärten in den Projektregionen Feldrain-Patenschaften übernehmen. Sie pflegen die Flächen, dokumentieren Veränderungen und tragen das Thema in die Bevölkerung.

 

Wer kann mitmachen?

  • landwirtschaftlich Beschäftigte,
  • Kommunen,
  • sonstige LandeigentümerInnen,
  • BürgerInnen,
  • Behörden und andere Institutionen,
  • Interessierte für Feldrain-Patenschaften z. B. Schulen, Kindergärten, Vereine, Ehrenamtliche
  • Interessierte aus dem Bereich Flora und Fauna z. B. Insekten, Wildpflanzen

 

Welche Laufzeit hat das Projekt?

Das Projekt begann im Mai 2020 und endet voraussichtlich im April 2026.

 

Wichtige Links:

Was sind Feldraine?

Feldraine sind mit heimischen Gräsern und Wildblumen bewachsene Streifen. Sie befinden sich zwischen oder am Rand von Feldern. Feldraine sollen dauerhaft erhalten und gepflegt werden. 

Kontakt

Dirk Hofmann
Projekt VIA Natura 2000
Dirk Hofmann

Projekt VIA Natura 2000

  • administrative Projektleitung
  • Öffentlichkeitsarbeit des Projektes

Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.