Was sind Feldraine?

Feldraine gehören zu den Saumbiotopen und sind schmale, längliche sowie dauerhaft vorhandene Strukturen aus Kräutern und Gräsern, die sich am Rand von Wegen, Äckern, Wiesen, Hecken oder Feldgehölzen befinden.

Warum sind Feldraine so wichtig?

  • Sie bieten vielen Tieren z.B. Insekten, Niederwild und Vögeln sowie Pflanzen in der Agrarlandschaft ein zu Hause.
  • Durch die lineare Struktur der Saumbiotope kann der Biotopverbund verbessert und Lebensräume können vernetzt werden. Dies ermöglicht auch den genetischen Austausch und die Wiederbesiedelung von Lebensräumen.
  • Feldraine tragen zum Erosionsschutz intensiv genutzter Flächen bei und fördern ein intaktes Bodenleben.
  • Durch Feldraine, die nicht mit Pflanzenschutzmitteln und synthetischen Düngemitteln behandelt werden, wird die Bestäubung durch blütenbesuchende Insekten gefördert.
  • Durch Feldraine wird die natürliche Schädlingsbekämpfung, beispielsweise durch Schwebfliegen, gefördert.
  • Feldraine sorgen mit ihren tiefen Wurzeln (bis etwa 2m) für einen höheren Wasserrückhalt in der Landschaft.
  • Das Landschaftsbild in Agrarlandschaften erfährt,  insbesondere im Hinblick auf die Naherholung und den Tourismus, eine erhebliche Aufwertung.
  • Intakte und stabile Säume erschweren die Ausbreitung von Problemarten wie z.B. der Acker-Kratzdistel sowie von Neophyten, wovon Landbewirtschaftende auf ihren angrenzenden Ackerflächen profitieren.

Warum sind Feldraine keine Blühstreifen?

Feldraine sind mit Blühstreifen nicht zu verwechseln! Genau wie Feldraine können sich auch Blühstreifen länglich durch die Agrarlandschaft ziehen. Im Gegensatz zu den gezielt angelegten Blühstreifen sind Feldraine in der Kulturlandschaft natürlich entstanden. Während Blühstreifen i.d.R. nur ein bis fünf Jahre existieren, bleiben Feldraine dauerhaft bestehen. Unterschiedlich ist demzufolge auch die Artenzusammensetzung der Tiere und Pflanzen. Feldraine setzen sich aus Wildpflanzen wie Bunte Kronwicke, Sichelmöhre und Weiße Lichtnelke zusammen. In Blühstreifen findet man häufig Arten wie Sonnenblume, Phazelie und Ringelblume. Mit zunehmender Dauerhaftigkeit fühlen sich immer mehr Heuschrecken, Tag- und Nachtfalter, Vögel sowie viele weitere Tierarten in den Flächen wohl.

Wer kann mitmachen? Wer soll angesprochen werden?

  • Landwirte/ Landwirtinnen,

  • Kommunen,

  • sonstige Landeigentümer/ Landeigentümerinnen,

  • Bürger/ Bürgerinnen,

  • Behörden und andere Institutionen,

  • Interessenten für Feldrain-Patenschaften z.B. Schulen, Kindergärten, Vereine, Ehrenamtliche

  • Interessierte aus dem Bereich Flora und Fauna (z.B. Insekten, typische Saumarten)

Was sind die Vorteile der Anlage bzw. Aufwertung von Feldrainen über das Projekt?

  1. PächterInnen oder EigentümerInnen von geeigneten Flächen wie Landbewirtschaftende oder Kommunen erhalten eine finanzielle Förderung für die Anlage der Feldraine (Saatgut, Bodenbearbeitung, Ansaat, Entwicklungspflege) *
  2. PächterInnen oder EigentümerInnen von geeigneten Flächen wie Landbewirtschaftende oder Kommunen werden hinsichtlich der Fördermöglichkeiten beraten und erhalten ggf. eine finanzielle Förderung der Folgepflege der angelegten Feldraine *
  3. Die Maßnahmen tragen zum Erosionsschutz intensiv genutzter Flächen bei
  4. Es entstehen wichtige Habitate für biologische Schädlingsbekämpfer wie z.B. Florfliegen und Schwebfliegen
  5. Wichtige Habitate für Niederwild, Vögel und für viele weitere Tiere werden hergestellt und entwickelt
  6. Wichtige Habitate für blütenbesuchende Insekten/ Bestäuber werden hergestellt und entwickelt
  7. Intakte und stabile Säume erschweren die Ausbreitung von Problemarten wie z.B. der Acker-Kratzdistel sowie von Neophyten wie z.B. der Orientalischen Zackenschote, wovon Landbewirtschaftende auf ihren angrenzenden Ackerflächen profitieren
  8. Eine Aufwertung des Landschafts- und Ortsbildes, auch im Hinblick auf Naherholung und Tourismus erfolgt
  9. Maßnahmenumsetzende, z.B. landwirtschaftlichen Betriebe oder Kommunen profitieren von einer Image-Aufbesserung
  10. Teilweise ist eine Erweiterung der beihilfefähigen Fläche für landwirtschaftliche Betriebe möglich

*sofern keine anderweitige Fördermöglichkeit o. rechtl. Verpflichtung bestehen

 

Umgesetzte Maßnahmen des Projektes "VIA Natura 2000"

Um die Biologische Vielfalt und den Biotopverbund zu verbessern, entstehen im Rahmen des Projektes "VIA Natura 2000" arten- und blütenreiche Feldraine. Mit zunehmender Dauerhaftigkeit fühlen sich immer mehr Wildbienen, Schwebfliegen, Heuschrecken, Tag- und Nachtfalter, Vögel, Niederwild sowie viele weitere Tier- und Pflanzenarten in den Flächen wohl, denn sie gewinnen neue Lebensräume und profitieren von deren Vernetzung.

Altenburger Land

Im Teilprojektgebiet des Landschaftspflegeverbands Altenburger Land e.V. als Träger der Natura 2000 Station Osterland entstand im Herbst 2020 auf einer Fläche der Gemeinde Löbichau ein artenreicher, blühender Feldrain.

Die Ansaat der ersten Maßnahmenfläche unseres Verbundpartners ist gleichzeitg der erste neu entstandende, bunte Feldrain unseres Insektenschutzprojektes.

Im März 2021 startete bei Mühlberg am Fuße der Wachsenburg eine Flächenansaat für blühenden Feldrain in Thüringen

Im Rahmen unseres Projektes "VIA Natura 2000" wurde am 24. März in der Gemeinde Amt Wachsenburg ein Feldrain aus Wildkräutern und Gräsern angesät. Für das Projekt konnte unser Verbundpartner die Natura 2000 -Station Gotha/Ilmkreis eine ortsansässige Agrargenossenschaft gewinnen, um die Ansaat auf der ca. 450 Meter langen und vier Meter breiten, linearen Gemeindefläche durchzuführen. Auch der seltene Ackerrittersporn hat sich mittlerweile hier angesiedelt.

Gewinn für AnwohnerInnen sowie für die Tier- und Pflanzenwelt mit bisher größter Flächenansaat bei Rüxleben

Das nordthüringische Rüxleben hat eine große Fläche für die Wiederherstellung eines artenreichen Feldrains zur Verfügung gestellt. Sie ist etwa 2 Kilometer lang und 8 Meter breit. Ein halbes Jahr nach der Ansaat wurden dort bereits Feldhase, Braunkehlchen und Rebhuhn gesichtet. Die Anwohnerinnen und Anwohner sind über das blütenreiche Bild in der Landschaft froh, das auch vielen Tieren der Feldflur als neues Zuhause dient.