4. Fotowettbewerb im Projekt „VIA Natura 2000“ startet

Feldraine sind mit heimischen Gräsern und Wildblumen bewachsene Streifen. Sie befinden sich zwischen oder am Rand von Feldern. Feldraine sollen immer erhalten und gepflegt werden. Manchmal sind einzelne Bäume oder Büsche enthalten.

Für den VIA Natura 2000 Fotowettbewerb 2024 gibt es drei Kategorien, in denen Bilder eingereicht werden können:

Landschaftsaufnahme

In dieser Kategorie sollen der Feldrain sowie die umgebende Landschaft abgebildet sein. Durch seine Lage und dem Zusammenspiel mit anderen Elementen (bspw. Feldweg, Hecke, Sonnenaufgängen) soll eine reizvolle Komposition entstehen. Auch Drohnenaufnahmen sind möglich.

 
Blick in den Feldrain

Diese Kategorie schafft die Freiheit für alles, was sich zwischen Landschaftsaufnahme und Makro-Aufnahme befindet. Es können mehrere für Feldraine typische Pflanzen und Tiere abgebildet sein, die sich in Wechselwirkung miteinander befinden.

Nah- bzw. Makro-Aufnahme

In einer formatfüllenden Aufnahme soll eine für einen Feldrain typische Pflanze und/ oder Tier oder Teile von ihnen abgebildet sein. Die Nähe soll für die meist übersehenen Details begeistern.

Teilnahmebedingungen

Zur Teilnahme am Wettbewerb senden Sie bitte ab sofort bis spätestens 15. August 2024 maximal 2 Fotos je Kategorie von Thüringer-Feldrainen mit den Angaben: Kategorie-, Motiv-, Orts- und ungefährer Zeitangabe (z.B.: Landschaftsaufnahme: Blühender Feldrain am Feldweg, Schierschwende, Juli 2024) per E-Mail an: fotowettbewerb(at)via-natura-2000.de.

Bitte geben Sie außerdem ihre Kontaktdaten: Name, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Telefonnummer an, damit wir Sie im Fall eines Gewinns über das Ergebnis des Wettbewerbs informieren können.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Foto einen Feldrain abbildet oder Sie einen Feldrain in Ihrer Nähe zum Fotografieren suchen, kontaktieren Sie uns bitte unter: fotowettbewerb(at)via-natura-2000.de

- Die vollständigen Teilnahmebedingungen und Informationen zum Datenschutz finden Sie hier. -


Preisträger "VIA Natura 2000"-Fotowettbewerb Jahre 2023

Gewinnerinnen und Gewinner des VIA Natura-Fotowettbewerbs zu blüten- und insektenreichen Feldrainen in der Thüringer Kulturlandschaft gekürt

Die drei preisgekürten Fotos wurden von einer Jury unter 46 eingesendeten Fotos ausgewählt. Wir freuen uns über die zahlreichen Fotos von Feldrainen, Insekten, Wildpflanzen und Tieren in der Thüringer Kulturlandschaft und danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement und ihren Blick für die Natur. 

Den Preisträgerinnen und Preisträgern gratulieren wir herzlich:

Platz 1 sowie 3 gehen an Nils Heinrich.

Er berichtet: "Die Fotos sind im Rahmen der Begehungen des Tagfalter-Monitorings auf meinem zu betreuendem Feldrain in Bittstädt entstanden. Das Tagfalter-Monitoring bietet mir die Chance meine Schmetterlingsartenkenntnis stetig zu erweitern und ganz nebenbei in einem Meer aus Wildblumen Zeit zu verbringen. Da muss man einfach stehen bleiben und die Schönheit der Pflanzen und ihren Besuchern fotografisch festhalten."

Der zweite Platz geht an Birgit Meusel.

Sie schreibt zu ihrer Motivation: "Ich fahre ca. 3-mal pro Woche zwischen Erfurt und dem Landkreis Sömmerda mit dem Rad auf dem Geraradwanderweg. Dabei sehe ich eine Vielzahl von Tieren über das Jahr: Ob Rehe, Hasen, Rebhühner, Reiher, viele Feldvögel, Amphibien oder Insekten. Das macht einfach Freude und ich versuche sie im Bild einzufangen. Ich freue mich, wenn die Feldraine bekannter werden und deren Bedeutung für uns alle.“

Einige der schön blühenden Fotomotive mussten leider aus der Wertung fallen, da sie temporäre Blühstreifen ohne einheimische Wildkräuter zeigten. Letztere sind jedoch für die im starken Rückgang befindenden bzw. vom Aussterben bedrohten einheimischen Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge existentiell wichtig. Auf Ihre herausragende Bedeutung wollen wir mit dem Projekt „VIA Natura 2000“ aufmerksam machen und zum Aussäen, Beobachten, Fotografieren, Staunen, Bewundern und Mitmachen einladen.

  • 1. Platz des Fotowettbewerbs im Projekt "VIA Natura 2000" 2023: Großes Ochsenauge auf Färberkamille © Nils Heinrich
  • 2. Platz des Fotowettbewerbs im Projekt "VIA Natura 2000" 2023: Schwebfliege auf Wegwarte vor Feld
    2. Platz des Fotowettbewerbs im Projekt "VIA Natura 2000" 2023: Schwebfliege auf Wegwarte vor Feld © Birgit Meusel
  • 3. Platz des Fotowettbewerbs im Projekt "VIA Natura 2000" 2023: Artenreicher VIA Natura-Feldrain als Biotopverbund
    3. Platz des Fotowettbewerbs im Projekt "VIA Natura 2000" 2023: Artenreicher VIA Natura-Feldrain als Biotopverbund © Nils Heinrich

  • 2. Platz des Fotowettbewerbs im Projekt "VIA Natura 2000" 2023: Schwebfliege auf Wegwarte vor Feld
  • 3. Platz des Fotowettbewerbs im Projekt "VIA Natura 2000" 2023: Artenreicher VIA Natura-Feldrain als Biotopverbund

Preisträger "VIA Natura 2000"-Fotowettbewerb Jahre 2021 und 2022

Gewinnerinnen und Gewinner des VIA Natura-Fotowettbewerbs zu blüten- und insektenreichen Feldrainen in der Thüringer Kulturlandschaft gekürt

Die drei preisgekürten Fotos wurden von einer Jury unter 49 eingesendeten Fotos ausgewählt. Wir freuen uns über die zahlreichen Fotos von Feldrainen, Insekten, Wildpflanzen und Tieren in der Thüringer Kulturlandschaft und danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement und ihren Blick für die Natur. 

Den Preisträgerinnen und Preisträgern gratulieren wir herzlich: Platz 3 geht an Denise Müller mit ihrem Foto: „Gewöhnliche Möhre mit Weitblick"!

Denise Müller schreibt zur Motivation ihres beim Alperstedter Rieth, Thüringen entstandenen Fotos: „ein schmaler Feldrain [wird] oft ignoriert und wenig gewürdigt. Wer sich aber wirklich Zeit nimmt, findet selbst in diesen kleinen, idealerweise farbenfroh blühenden Abschnitten unserer Kulturlandschaft nicht nur ein wundervolles Fotomotiv, sondern einen Lebensraum, den es unbedingt zu erhalten und zu erweitern gilt.

  • 3. Preis: Denise Müller
  • Foto 1. Platz: Hummel auf “Blauer Natternkopf“ © Reinhard Zentner
    1. Preis: Reinhard Zentner
  • Foto 1. Platz: „Feldrainfoto Weimarer Land“, Sonnenuntergang, © Stefanie Kreißl
    1. Preis: Stefanie Kreißl

  • Foto 1. Platz: Hummel auf “Blauer Natternkopf“ © Reinhard Zentner
  • Foto 1. Platz: „Feldrainfoto Weimarer Land“, Sonnenuntergang, © Stefanie Kreißl

Den ersten Platz teilen sich Reinhard Zentner und Stefanie Kreißl: Mit der gleich hohen Punktzahl wie Stefanie Kreißl gratulieren wir  Reinhard Zentner zum 1. Platz mit seinem Foto " Hummel auf Blauem Natternkopf". Er ist aus Ringleben und hat als gelernter Werkzeugmacher, Handwerker und jetzt Rentner einen guten Blick und ein fotografisches Auge für Vögel, Insekten, Feldraine, Blühstreifen und naturnahe Gärten. Reinhard Zentner verweist auf deren gegenseitigen Abhängigkeiten und Nahrungsketten. Sein Hobby ist die Vogelfotografie. Mit Sorge beobachtet er seit Jahren den schwindenden Vogelbestand. Viele Vögel füttern ihre Jungen mit Insekten. Die schwindenden Insekten sind wiederum auf artenreich blühende Landschaften angewiesen. In seinem von der Bahnlandwirtschaft gepachtetem Land sät er selbst einheimische Wildpflanzen aus, beobachtet und freut sich an dem lebendigen Blütenbesuch durch Insekten und bis zu 44 verschiedenen Vogelarten.

Gewinnerin Stefanie Kreißl schreibt zu Ihrer Motivation des prämierten Fotos: „Feldrainfoto Weimarer Land“ beim Sommenuntergang: „Als Hobbyfotografin bin ich unheimlich gern draußen in der Natur unterwegs. Doch es erschreckt mich, dass man gerade im ländlichen Raum und in der Nähe intensiv genutzter landwirtschaftlicher Fläche kaum einen Vogel singen, kaum eine Grille zirpen und kaum eine Biene summen hört. Ich arbeite in der Stadt und nehme im Stadtpark mehr verschiedene Vögel als im Wald in der Nähe unseres Dorfes wahr, der von intensiv bearbeiteten Feldern umgeben ist. Anders sieht es in einem nahegelegenen Naturschutzgebiet aus: Hier erlebe ich, was passiert, wenn man der Natur Raum gibt und welche Artenvielfalt unsere Heimat beherbergen kann, wenn man sie denn lässt. Ich wünsche mir mehr davon und bin sehr dankbar, dass Projekte wie Ihres dazu beitragen, Insekten, Pflanzen, Vögeln und anderen Lebewesen mehr Platz in dieser Welt zu geben! Schließlich sind wir alle auf eine intakte Umwelt und gesunde Ökosysteme angewiesen.“