3. Fotowettbewerb im Projekt „VIA Natura 2000“ startet
Auf Motivsuche nach blühenden Feldrainen in der Thüringer Agrarlandschaft 2023
Was blüht, flattert und summt an Wegrändern und Feldrainen in Thüringen? Im Zuge des Projekts „VIA Natura 2000“ startet der diesjährige Fotowettbewerb zum Thema „blüten- und insektenreiche Feldraine in der Thüringer Agrarlandschaft 2023“ und läuft noch bis zum 31. Oktober 2023.
Bereits zum 3. Mal wird der Fotowettbewerb ausgelobt: „VIA Natura 2000“ setzt sich seit 2020 für blühende Feldraine als lebendige Landschaftsstruktur zur Verbesserung des Biotopverbundes in der Agrarlandschaft ein. Artenreich blühende Feldraine strukturieren die Kulturlandschaft und bieten Nahrungs- und Lebensraum für wichtige bestäubende Insekten, wie Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge, welche von einem massiven Rückgang und auch Aussterben betroffen sind.
So macht ihr mit:
- Sendet euer Foto bis spätestens 31.10.2023 (Druckauflösung mind.300 dpi) an: fotowettbewerb@via-natura-2000.de
- In der E-Mail sind vollständige Kontaktdaten anzugeben: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
- Zudem muss angegeben werden, wann und wo die Aufnahme erfolgte und wie du auf unseren Fotowettbewerb aufmerksam geworden bist.
Ablauf und Gewinne
Eine siebenköpfige Jury, bestehend aus den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Projektteams wählt die besten Fotos aus. Die Gewinner werden anschließend am 30.11.2023 bekanntgegeben.
1. Preis: 150€ | 2. Preis: 100€ | 3. Preis: 50€
Teilnahmebedingungen: Berechtigt am Gewinnspiel teilzunehmen, sind alle natürlichen und geschäftsfähigen Personen, die ihren Wohnsitz bzw. ihre Adresse in Deutschland haben. Mit der Teilnahme am Wettbewerb stimmen Sie den Teilnahmebedingungen und der Datenschutzerklärung zu.
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung?
Wir sind per E-Mail unter fotowettbewerb@via-natura-2000.de oder telefonisch unter 0361 57 39 31 225 erreichbar und helfen gerne weiter!
Mehr Informationen zu unserem "VIA Natura 2000"-Projekt erhaltet ihr hier.
Preisträger "VIA Natura 2000"-Fotowettbewerb Jahre 2021 und 2022
Gewinnerinnen und Gewinner des VIA Natura-Fotowettbewerbs zu blüten- und insektenreichen Feldrainen in der Thüringer Kulturlandschaft gekürt
Die drei preisgekürten Fotos wurden von einer Jury unter 49 eingesendeten Fotos ausgewählt. Wir freuen uns über die zahlreichen Fotos von Feldrainen, Insekten, Wildpflanzen und Tieren in der Thüringer Kulturlandschaft und danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement und ihren Blick für die Natur.
Den Preisträgerinnen und Preisträgern gratulieren wir herzlich: Platz 3 geht an Denise Müller mit ihrem Foto: „Gewöhnliche Möhre mit Weitblick"!
Denise Müller schreibt zur Motivation ihres beim Alperstedter Rieth, Thüringen entstandenen Fotos: „ein schmaler Feldrain [wird] oft ignoriert und wenig gewürdigt. Wer sich aber wirklich Zeit nimmt, findet selbst in diesen kleinen, idealerweise farbenfroh blühenden Abschnitten unserer Kulturlandschaft nicht nur ein wundervolles Fotomotiv, sondern einen Lebensraum, den es unbedingt zu erhalten und zu erweitern gilt.“
Den ersten Platz teilen sich Reinhard Zentner und Stefanie Kreißl: Mit der gleich hohen Punktzahl wie Stefanie Kreißl gratulieren wir Reinhard Zentner zum 1. Platz mit seinem Foto " Hummel auf Blauem Natternkopf". Er ist aus Ringleben und hat als gelernter Werkzeugmacher, Handwerker und jetzt Rentner einen guten Blick und ein fotografisches Auge für Vögel, Insekten, Feldraine, Blühstreifen und naturnahe Gärten. Reinhard Zentner verweist auf deren gegenseitigen Abhängigkeiten und Nahrungsketten. Sein Hobby ist die Vogelfotografie. Mit Sorge beobachtet er seit Jahren den schwindenden Vogelbestand. Viele Vögel füttern ihre Jungen mit Insekten. Die schwindenden Insekten sind wiederum auf artenreich blühende Landschaften angewiesen. In seinem von der Bahnlandwirtschaft gepachtetem Land sät er selbst einheimische Wildpflanzen aus, beobachtet und freut sich an dem lebendigen Blütenbesuch durch Insekten und bis zu 44 verschiedenen Vogelarten.
Gewinnerin Stefanie Kreißl schreibt zu Ihrer Motivation des prämierten Fotos: „Feldrainfoto Weimarer Land“ beim Sommenuntergang: „Als Hobbyfotografin bin ich unheimlich gern draußen in der Natur unterwegs. Doch es erschreckt mich, dass man gerade im ländlichen Raum und in der Nähe intensiv genutzter landwirtschaftlicher Fläche kaum einen Vogel singen, kaum eine Grille zirpen und kaum eine Biene summen hört. Ich arbeite in der Stadt und nehme im Stadtpark mehr verschiedene Vögel als im Wald in der Nähe unseres Dorfes wahr, der von intensiv bearbeiteten Feldern umgeben ist. Anders sieht es in einem nahegelegenen Naturschutzgebiet aus: Hier erlebe ich, was passiert, wenn man der Natur Raum gibt und welche Artenvielfalt unsere Heimat beherbergen kann, wenn man sie denn lässt. Ich wünsche mir mehr davon und bin sehr dankbar, dass Projekte wie Ihres dazu beitragen, Insekten, Pflanzen, Vögeln und anderen Lebewesen mehr Platz in dieser Welt zu geben! Schließlich sind wir alle auf eine intakte Umwelt und gesunde Ökosysteme angewiesen.“
