Stiftung Naturschutz Thüringen

  • Wer & Wo
    • Projektgebiet
    • VerbundpartnerInnen
    • Fördergeber
    • Kooperationspartner
  • Umsetzen
    • Feldrain
    • Nutzen & Vorteile
    • Maßnahmenflächen
  • Mitwirken
    • Fotowettbewerb
    • Feldrain-Paten
    • Schmetterlingsfreunde
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
      • Sensenlehrgang
      • Veranstaltung der Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/ Eichsfeld
      • Schmetterlingsworkshop
    • Presse
      • Auftaktveranstaltung
      • Projektstart
    • Flyer
  1. VIA Natura 2000
  2. Stiftung Naturschutz Thüringen
  1. Sie sind hier
  2. VIA Natura 2000
  3. Aktuelles
  4. Presse

Pressemitteilungen zum Projekt "VIA Natura 2000":

Veröffentlicht am 28.06.2022: Einladung zum Schmetterlingstag

Veröffentlicht am 13.06.2022: Fotowettbewerb 2022 - auf Motivsuche in der Thüringer Kulturlandschaft

Veröffentlicht am 21.05.2022: 22.Mai 2022: Welttag der Biologischen Vielfalt

Veröffentlicht am 21.04.2022: Was flattert denn da? Stiftung lädt ein zum Tagfalter-Monitoring im Grünen Band, anderen Nationalen Naturerbeflächen und bei den VIA Natura-Feldrainen!

Veröffentlicht am 19.04.2022: Einsaat für blühenden Feldrain bei Böseckendorf am Grünen Band im Eichsfeld

Veröffentlicht am 04.04.2022: "Vielfalt fürs Feld - Blühende Landschaften in Erfurt" auf der Webseite der Stadt Erfurt

Veröffentlicht am 07.07.2021 - Insektenschutz: Auftaktveranstaltung zum Projekt „VIA Natura 2000“ mit BfN-Präsidentin Prof. Dr. Jessel – Projekt für blühende Säume in der Agrarlandschaft

Veröffentlicht am 24.03.2021 - Biologische Vielfalt: Im Ilm-Kreis startet die Flächenansaat für neue blühende Feldraine in Thüringen

Veröffentlicht am 16.07.2020 - Insektenschutz-Projekt: 5,7 Millionen Euro für blühende Feldraine

Veröffentlicht am 16.07.2020 - Pressemitteilung zum Projektstart „VIA Natura 2000“ auf der Webseite des BfN

Veröffentlicht am 16.07.2021 - Pressemitteilung zum Projektstart „VIA Natura 2000“ auf der Webseite des BMUV

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 VIA Natura 2000